Definition: Anschlüsse

Physische Vorrichtung, durch die mehrere Geräte verbunden werden. Man unterscheidet zwischen Eingangsanschlüssen, beispielsweise USB, und Ausgangsanschlüssen wie RCA-Audio.

Arten von Anschlüssen

rj45CEin Anschluss, der verwendet wird um Geräte aus der Entfernung anzuzeigen. Für diese Verbindung muss ein Netwerkkabel zwichen den Überwachungsgerät und dem Router angebracht werden.

usbEs handelt sich um einen Standardeingang, der für den Anschluss von Peripheriegeräten oder Speichermedien genutzt wird, zum Beispiel Tastaturen oder USB-Sticks.

audioÜberwachungsgeräte verfügen häufig über zwei Audio-Anschlüsse: einen Eingang, an den ein externes Mikrofon angeschlossen wird, und einen Ausgang, an den Lautsprecher gesteckt werden können. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Audio-Ein- und -Ausgängen von Sicherheitssystemen um einen RCA-Stecker.

hdmiDigitaler HIGH DEFINITION (HD)-Videoausgang für Monitore oder Fernsehgeräte.

vgaVideoausgang für Computerbildschirme.

Bei PTZ-Anschlüssen handelt es sich um Ausgänge, die die Bewegung von motorisierten Domes steuern. Dieses System wird hauptsächlich von analogen Kameras verwendet, da bei neueren Technologien wie HD-CVI, HD-TVI oder IP direkt im Videokabel ein Bewegungsmelder eingebaut ist.

poe logoDiese Technologie gibt es nur für IP-Systeme; hier erfolgt die Stromversorgung eines Sicherheitssystems direkt über das Netzwerkkabel (bis 100 m). So ist kein zusätzliches Stromkabel erforderlich.

Zur Zeit gibt es zwei Arten von PoE:

– Standard-PoE bzw. Typ 802.af: Die am häufigsten eingesetzte Art von PoE.

– PoE+ bzw. Typ 802.at: Wird nur in seltenen Fällen verwendet, zumeist für motorisierte Domes mit hohem Stromverbrauch.

OnvifDiese Technologie zielt darauf ab, einen globalen Kompatibilitätsstandard zu schaffen, um verschiedene Geräte unterschiedlicher Marken über IP-Systeme verbinden zu können. Ein Beispiel wäre der Anschluss eines Dahua IP-Rekorders an eine IP-Kamera von Hikvision. 
2008 haben Hersteller wie AXIS, Bosch und Sony diese Spezifikation umgesetzt, um einen problemlosen Betrieb der Produkte zu erleichtern.

wifiEin drahtloses Kommunikationssystem, das die Verbindung von IP-Videoüberwachungsanlagen ermöglicht. Diese Kommunikation erlaubt es dem Nutzer, die Überwachungsgeräte von jedem beliebigen Ort innerhalb der Reichweite des WLAN-Netzwerks zu bedienen. 
Hier ist zu beachten, dass die WLAN-Geräte einen Stromanschluss benötigen.

alarmasAlarmanlagen haben zwei Arten von Anschlüssen, die wie folgt unterschieden werden:

Alarmeingang: Ermöglicht den Anschluss von Meldern aller Art, die mit dem Überwachungssystem interagieren, beispielsweise durch das Verschicken einer Alarmmeldung per E-Mail, durch den Beginn einer Videoaufnahme etc.

Alarmausgang: Unterstützt alle Geräte mit einem 12V-Relais, zum Beispiel Lichtsignale oder Sirenen.